Wartungstipps für Ihr For-Motion Elektromobil
26.6.2025Henk Jan Renssenwartungstipps-fuer-ihr-for-motion-elektromobil

Wartungstipps für Ihr For-Motion Elektromobil

Wartungstipps für Ihr For-Motion Elektromobil

Halten Sie Ihr Elektromobil mit einfachen Pflegetipps in Topform

Ein For-Motion Elektromobil steht für Mobilität, Komfort und Sicherheit. Damit Sie langfristig von einer einwandfreien Leistung profitieren, ist eine regelmäßige und sorgfältige Wartung unerlässlich. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Pflege- und Wartungshinweise – sowohl für den Alltag als auch für die langfristige Nutzung.

1. Batterie richtig pflegen

Die Batterie ist das zentrale Element Ihres Elektromobils. Laden Sie sie nach jeder Fahrt vollständig auf – selbst bei kurzen Strecken. Vermeiden Sie eine Tiefentladung und nutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Original-Ladegerät. Bei längeren Standzeiten, etwa in den Wintermonaten, empfiehlt sich ein wöchentlicher Ladevorgang zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit.

2. Reifendruck regelmäßig überprüfen

Ein korrekter Reifendruck trägt entscheidend zu Fahrsicherheit, Reichweite und Fahrkomfort bei. Zu niedriger Luftdruck führt zu erhöhtem Verschleiß und instabilem Fahrverhalten. Kontrollieren Sie deshalb wöchentlich den Druck und inspizieren Sie die Reifen auf Beschädigungen oder Profilverschleiß.

3. Reinigung des Fahrzeugs

Staub, Schmutz und Feuchtigkeit können die Funktionsweise mechanischer und elektrischer Komponenten beeinträchtigen. Reinigen Sie Ihr Elektromobil regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Vermeiden Sie dabei Hochdruckreiniger. Besondere Vorsicht gilt für Akku, Steuerungseinheit und elektronische Bauteile – diese sollten stets trocken bleiben.

4. Bewegliche Teile schmieren

Damit bewegliche Elemente wie Lenksäule, Gelenke oder Aufhängung reibungslos funktionieren, sollten sie in regelmäßigen Abständen – idealerweise einmal im Monat – leicht mit einem geeigneten Schmiermittel (z. B. Silikonspray oder PTFE) behandelt werden. Achten Sie auf Anzeichen wie Quietschen oder Schwergängigkeit.

5. Schutz vor Feuchtigkeit und Witterung

Lagern Sie Ihr Elektromobil möglichst trocken und geschützt – etwa in einer Garage oder unter einem Carport. Dauerhafte Einwirkung von Feuchtigkeit, Regen oder Kälte kann zu Korrosion, Schäden an der Elektronik und verminderter Akkuleistung führen.

6. Professioneller Wartungsservice einmal jährlich

Lassen Sie Ihr Elektromobil einmal im Jahr von einem autorisierten Fachhändler oder Servicetechniker überprüfen. Bei der Wartung werden sicherheitsrelevante Komponenten wie Bremsen, Beleuchtung, Steuerungssysteme und Akku gründlich kontrolliert, gereinigt und bei Bedarf neu eingestellt.

7. Ungewöhnliche Geräusche oder Fahrverhalten ernst nehmen

Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Veränderungen im Fahrverhalten feststellen, wenden Sie sich frühzeitig an Ihren Händler. Eine rechtzeitige Diagnose und Reparatur kann größere Schäden und Folgekosten verhindern.

Empfohlene Produkte

Producten laden...